Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft: |
|
PD Dr. med. Harald Rittger Klinikum Fürth Jakob-Henle-Straße 1 90766 Fürth www.klinikum-fuerth.de |
|
|
|
stv. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft: |
|
![]() |
Prof. Dr. med. Robert HG Schwinger |
Past-President | |
![]() |
Prof. Dr. C. Thilo RoMed Klinikum Rosenheim Pettenkoferstraße 10 83022 Rosenheim www.romed-kliniken.de |
|
|
Regionalvertreter: |
|
![]() |
Prof. Dr. C. Thilo RoMed Klinikum Rosenheim Pettenkoferstraße 10 83022 Rosenheim www.romed-kliniken.de |
|
|
![]() |
Prof. Dr. med. Robert HG Schwinger Medizinische Klinik II Klinikum Weiden, Söllnerstr.16, 92637 Weiden i.d. OPf. www.krankenhaus-weiden.de |
|
|
![]() |
Prof. Dr. med. Matthias Pauschinger Medizinische Klinik 8, Schwerpunkt Kardiologie Klinikum Nürnberg Süd Breslauer Straße 201, 90471 Nürnberg www.klinikum-nuernberg.de |
|
|
![]() |
Prof. Dr. med. Johannes Brachmann Klinikum Coburg GmbH Ketschendorfer Str. 33, 96450 Coburg www.kardiologie-coburg.de |
|
|
![]() |
Prof. Dr. med. Philip Raake I. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Augsburg Stenglinstr. 2 86156 Augsburg https://www.uk-augsburg.de/ |
|
|
![]() |
Prof. Dr. med. Sebastian Maier II. Medizinische Klinik Klinikum St. Elisabeth Straubing St. Elisabeth Str. 23 D-94315 Straubing www.klinikum-straubing.de |
|
|
![]() |
Prof. Dr. med. Stefan Frantz Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Würzburg - Zentrum Innere Medizin Oberdürrbacher Strasse 6, 97080 Würzburg www.ukw.de/medizinische-klinik-i/startseite |
|
|
![]() |
PD Dr. med. Christopher Stremmel Medizinische Klinik und Poliklinik I LMU Klinikum Campus Großhadern, Marchioninistraße 15 81377 München lmu-klinikum.de |
|
|
Kooperationspartner: | |
Vertreter der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst in Bayern: | |
![]() |
Dr. med. Martin Kraus |
|
|
Vertreter des Institutes für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM): |
|
![]() |
Dr. med. Stephan Prückner Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) Klinikum der Universität München Schillerstrasse 53 80336 München www.inm-online.de |
Initiative | Konvent | Standards | Grundvoraussetzungen | Ziel | Logistik | Prähospitale Medikation | Qualitätsmanagement | Satzung
Im Mai 2009 haben sich die Bayerischen Herzinfarktnetzwerke auf Einladung des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement im Klinikum der Universität München (Prof. Dr. C. K. Lackner) in München getroffen.
Dabei fand ein erster Meinungs- und Erfahrungsaustausch statt. Man war sich einig, dass nun regelmäßig ein Treffen statt finden soll, um den Erfahrungsaustausch zu intensivieren, gegenseitig voneinander zu lernen und, um einen gemeinsamen Qualitätsstandard festzulegen.
Zu diesem Zweck wurde die Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Herzinfarktnetzwerke gegründet.
Programm als PDF 40 KB
Auf Einladung und unter der Leitung des stv. Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Herzinfarktnetzwerke, Herrn Prof. Dr. Sebastian Maier, fand am 28.11.2009 im Universitätsklinikum Würzburg der 2 Konvent der Arbeitsgemeinschaft als intensiver gemeinsamer Workshop sehr erfolgreich statt.
Workshop als PDF 400 KB
Notwendige Standards
der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Herzinfarktnetzwerke
(Konsens der Arbeitsgemeinschaft/ Sitzung Würzburg 28.11.2009)
Prähospitalstandards als PDF 64 KB
Konsens der Arbeitsgemeinschaft als PDF 40 KB
Therapiepfade für STEMI
Willensbekundung einer optimierten Zusammenarbeit
Mindestens eine Interventionseinrichtung
mit 24-h-Herzkatheterbereitschaft mit ausreichender STEMI-PCI-Erfahrung
Bei akutem Brustschmerz oder klinischer V.a. Herzinfarkt immer 12-Kanal-EKG vor Ort
Idealerweise selbstständig durch RD schon vor Eintreffen des NA
Bei STEMI primäre PCI <2h als optimale Therapie immer anzustreben
es sollten alle Anstrengungen unternommen werden, dies innerhalb eines Netzwerkes garantieren zu können!
Direktanfahrt PCI-Zentrum
Bypassieren des nächstgelegenen Regionalkrankenhauses
Nur falls PCI <2h nicht erreichbar und Schmerzbeginn <3h ggf. alternativ
Lyse prähospital erwägen
HK und gegebenenfalls PCI dann routinemäßig nach 6-24 h, als Rescue-PCI umgehend nach Erkennen des Lyseversagens
falls kein STEMI und kein Schock Anfahrt des nächstgelegenen Krankenhauses
Immer Übertragung des EKG an PCI-Zentrum
web-basierte/digitale Versionen werden für absolut notwendig erachtet
aktuell entweder CorPuls oder Physio-Control (LifeNet)
Tel. Anmeldung des Patienten im PCI-Zentrum incl. voraussichtlicher
Ankunftszeit (zentrumseigene Hotline erforderlich)
Notarzt-Klinikarzt-Kontakt äußerst erwünscht
alleinige Leitstelleninformation wird nicht als ausreichend erachtet
Übergabe des Patienten bevorzugt im HK-Labor
mindestens jedoch Übergabe in direkte kardiologische Verantwortung (z.B.
kardiologische Intensivstation, keine Übergabe in einer Notaufnahme ohne
kardiologische Vor-Ort-Kompetenz!)
Zwingend zu erfassende Zeitpunkte
Hieraus zu errechnende und für alle Patienten zu dokumentierende Zeiten (T) umfassen PCT, CDT, DBT, CBT und PBT
Qualitätsmanagement intrahospital
Geplant „Bayernvariante“ FITT-STEMI?
als „Mussfeld“ definiert, die ausgefüllt werden müssen – restliche Felder als „optional“
Satzung als PDF 78 KB